Kerbholz, Stein und Abakus
Zu allen Zeiten war der Mensch bestrebt, sich durch technische
Hilfsmittel das Leben zu erleichtern. Beim Zählen und Rechnen
war dies nicht anders. Viele alte Darstellungen geben Zeugnis
davon. Archimedes zeichnete auf mit Sand bestreute Tafeln. Inder
schrieben auf Staubtafeln. Chinesen legten Holzstäbchen
auf Rechenbretter.
Bei allen Unterschieden wiesen all diese Rechenbretter
als Gemeinsamkeit die klare Stellenanordnung auf.
Im Laufe der Zeit entstanden die verschiedenen Abarten des Abakus.
Durch die genial einfache Konstruktion ist er noch heute in ganz
Ostasien, Indien und Rußland im Einsatz. Man schätzt,
daß noch ca. 40% der Menschen täglich den Abakus benutzen. |